Jetzt sagen auch Wissenschaftler: Fluglärm macht Menschen krank. Von Infarkten, Stress, Krebs spricht die NORAH-Studie. Die Ergebnisse erklärten die Autoren den 200 Besuchern in der Flörsheimer Stadthalle.
 |
Gut 200 Menschen informierten sich in der Flörsheimer Stadthalle über Ergebnisse der NORAH-Studie. Details stehen auf www.laermstudie.de |
Ein um 13 Prozent erhöhtes Herzinfarktrisiko ist schon Anlass zur Besorgnis. Es tritt ein, wenn gesunde Menschen zwischen 22 und 6 Uhr einem Dauerschallpegel von 50 bis 55 dB(A) ausgesetzt sind. Schon bei 40 bis 45 dB(A) erhöht sich das Risiko für Herzinfarkte um sieben Prozent. Bei einem Lärmpegel von 55 bis 60 dB(A) zwischen 5 und 6 Uhr früh ist das Herzinfarkt-Risiko sogar um 25 Prozent erhöht, fanden die Wissenschaftler heraus.
Vor allem nachts muss es am Flughafen also leiser werden. »Wir sprechen uns für eine Nachtruhe zwischen 22 und 6 Uhr aus«, sagte Jördis Wothge, Lärm-Expertin beim Bundesumweltamt - und alle Experten in der Flörsheimer Stadthalle nickten.
Die Initiative Zukunft Rhein-Main (ZRM), in der Landkreise, Kommunen und andere Interessenvertretungen gegen den Fluglärm zusammengeschlossen sind, hatte Wissenschaftler eingeladen, um die Erkenntnisse aus der 2500 Seiten dicken Studie zu erläutern.
NORAH bedeutet »Noise-related Annoyance, Cognition and Health« (Zusammenhänge zwischen Lärm, Belästigung, Denkprozessen und Gesundheit). Über 5 Jahre hinweg befragten die Experten Flughafen-Anwohner, maßen deren Blutdruck und Schlafqualität, werteten mehr als eine Million Patientendaten von Krankenkassen aus.
Alles in allem hat die Belästigung durch Verkehrslärm am Flughafen ein »Riesen-Ausmaß«, fasste Rainer Guski zusammen. Der Professor aus Bochum hatte die zehn Millionen Euro teure Mammut-Studie organisiert.
Guski äußerte sich befremdet über Fraport- Chef Stefan Schulte. Der hatte behauptet, dass laut Studie die Anwohnerinnen und Anwohner des Flughafens keine Angst um ihre Gesundheit haben müssten. Richtig sei - leider - das Gegenteil. Die Studie heizt die Debatte um Verkehrslärm erst richtig an.
2017 werden die Grenzwerte des Fluglärmschutzgesetzes überprüft. Dazu ist die NORAH-Studie hilfreich.
Mehr zur Studie siehe Folgebeitrag.
EXTRABLATT September 2012
Von: @ZRM EXTRABLATT <2012-09-09>
Die Nachtruhe sowie Entlastungen in den Randstunden sind ein Muss für die Region. Dafür stehen die Kommunen der Zukunft Rhein-Main. Mehr»
Ziele der Initiative "Zukunft-Rhein-Main"
Was wir wollen - Die fünf Forderungen der Initiative "Zukunft Rhein-Main"
Unser Standpunkt: Ja zur Wirtschaftsregion Rhein-Main - Nein zum Flughafenausbau !
Von: @Zukunft Rhein-Main
Über 16.000 Einwendungen gegen geplante A380-Halle:
Deutliches Zeichen der Region
Pressemitteilung vom 05. August 2003
Von: @Kreis Groß-Gerau <2003-08-05>
Verdrängtes Risiko: Fernbahnhof-Überbauung mit der NW-Landebahn unvereinbar
Pressemitteilung vom 14.09.2004
Von: @Zukunft Rhein-Main, BUND, Robin Wood, BBI <2004-09-14>
Das geplante Airrail-Center, das über dem Fernbahnhof am Frankfurter Flughafen entstehen soll, wäre bei Bau einer Nordwestbahn in hohem Maße durch mögliche Abstürze gefährdet. Mit einer heute gestarteten Plakataktion soll auf dieses bisher verdrängte Risiko hingewiesen werden. Mehr»
Einwendung erheben - wie mache ich das?
Welche Möglichkeiten gibt es, eine Einwendung im Planfeststellungsverfahren zu machen?
Von: @cf <2005-02-21>
Einwendung gegen den Flughafenausbau - aber wie? Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Einwendung zu machen, von "ganz schnell" bis "ganz ausführlich". Finden Sie hier, welche Art Einwendung für Sie die richtige ist, und wie es dann weiter geht.
Handeln Sie jetzt. Denn: Ohne Einspruch kein Anspruch! Mehr»
Erörterungstermin beginnt - Kundgebung am 12. September!
Letzte Möglichkeit zum öffentlichen Protest im Planfeststellungsverfahren
Von: @cf <2005-09-10>
Zum Auftakt des Erörterungstermins am 12. September laden Bürgerinitiativen, die Initiative Zukunft Rhein-Main, Kommunen und Verbände alle AusbaugegnerInnen zu einer Kundgebung vor der Stadthalle Offenbach ein. Kommen auch Sie und protestieren Sie gegen die Ausbaupläne! Mehr»
Kreis GG: Nein zum Ausbau in Beton!
Pressemitteilung zum Auftakt des Erörterungstermins vom 12. 09. 2005
Von: @Zukunft Rhein-Main <2005-09-12>
Auf einer gemeinsamen Kundgebung von Bürgerinitativen, Naturschutzverbänden und Anliegerkommunen verdeutlichte 1. Kreisbeigeordneter Thomas Will, warum die "Initiative Zukunft Rhein-Main" den geplanten Flughafenausbau ablehnt. Mehr»
ZRM unterstützt Bürgerinitiativen: "Die Region darf nicht unter den Hammer kommen!"
Aufruf zur Demonstration gegen Flughafenausbau am 1. Dezember in Wiesbaden
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2007-11-16>
Die Initiative "Zukunft Rhein-Main" ruft zur Teilnahme an der Demonstration gegen den geplanten Flughafenausbau am 1. Dezember in Wiesbaden auf: "Wir wollen offensiv für unsere Position werben und gleichzeitig deutlich machen, dass wir alle juristischen Mittel gegen den Ausbau nutzen werden". Mehr»
ZRM: "Planfeststellungsbeschluss - Schnellschuss vor der hessischen Landtagswahl"
Keine ernsthafte Auseinandersetzung mit Argumenten der Einwender (PM vom 25.1.2008)
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2008-01-25>
Nach einer ersten Sichtung des Planfeststellungsbeschlusses zum geplanten Flughafenausbau fällen die in der Initiative "Zukunft Rhein-Main" (ZRM) kooperierenden Kommunen und Verbände ein wenig schmeichelhaftes Urteil Mehr»
Städte und Gemeinden berechnen Fluglärm selbst
Was macht der Flughafen mit der Gesundheit?
Von: @cf <2010-10-05>
In der Initiative "Zukunft Rhein-Main" (ZRM) zusammengeschlossene Städte und Gemeinden greifen zur Selbsthilfe: gemeinsam mit dem DFLD haben sie ein eigenes Fluglärmmonitoring gestartet. Mehr»