Bundesverfassungsgericht verhandelt über Luftverkehrssteuer
Von: @Bundesverfassungsgericht <2014-05-07>
Das Bundes­verfassungs­gericht verhandelt am 20. Mai 2014 über die Klage des Landes Rheinland-Pfalz gegen die Luftverkehrs­steuer. Ergänzende Informationen des Gerichts und die Verhand­lungs­gliederung hier

Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts Nr. 42/2014 vom 07.05.2014

Ergänzende Informationen und Verhandlungsgliederung zur mündlichen Verhandlung in Sachen "Luftverkehrsteuer"

Wie bereits angekündigt, verhandelt der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts am 20. Mai 2014 über die Verfassungsmäßigkeit der Luftverkehrsteuer (vgl. hierzu die a Pressemitteilung Nr. 40/2014 vom 2. Mai 2014).

  1. Der von der Regierung des Landes Rheinland-Pfalz im März 2011 eingereichte Antrag auf abstrakte Normenkontrolle richtet sich gegen das Luftverkehrsteuergesetz (LuftVStG) vom 9. Dezember 2010. Die Luftverkehrsteuer trifft ab dem 1. Januar 2011 in Deutschland startende, gewerbliche Passagierflüge, nicht aber private Flüge und Frachtflüge. Von der Besteuerung ausgenommen sind Flüge zu hoheitlichen, militärischen und medizinischen Zwecken, Versorgungsflüge von und zu bestimmten Nordseeinseln sowie Transit- und Transferflüge. Neben der Erzielung von Einnahmen in Höhe von einer Milliarde Euro jährlich soll die Abgabe nach der Gesetzesbegründung auch lenkend wirken, indem sie Anreize für ein umweltgerechteres Verhalten im Bereich des Flugverkehrs setzt.

    Das Luftverkehrsteuergesetz sieht abhängig vom Zielort des Fluges drei Steuertarife vor. Der Steuersatz beträgt derzeit 7,50 Euro für einen Kurzstreckenflug (bis 2.500 km Entfernung), 23,43 Euro für einen Mittelstreckenflug (über 2.500 bis 6.000 Kilometer) und 42,18 Euro für einen Langstreckenflug (über 6.000 Kilometer). Das Bundesministerium für Finanzen wird durch das Gesetz ermächtigt, zur Vermeidung einer Doppelbelastung der Luftverkehrsunternehmen durch Luftverkehrsteuer und Treibhausgasemissionshandelssystem die Steuersätze durch Verordnung jeweils mit Wirkung zu Beginn eines Kalenderjahres so abzusenken, dass das erstrebte Gesamtaufkommen von einer Milliarde Euro aus beiden Systemen erhalten bleibt.

  2. Die Antragstellerin hält das Luftverkehrsteuergesetz für formell und materiell verfassungswidrig und beantragt, es für nichtig zu erklären. Sie rügt eine fehlende Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Luftverkehrsteuer. Der Bund sei nur zuständig bei einer - nach ihrer Auffassung anzuzweifelnden - Einordnung der Luftverkehrsteuer als eine auf motorisierte Verkehrsmittel bezogene Verkehrsteuer. Außerdem hält sie die Verordnungsermächtigung für unvereinbar mit dem Vorbehalt des Gesetzes, weil diese dem Verordnungsgeber die ausschließliche Entscheidung darüber überlasse, ob eine Absenkung der Steuer erfolge oder nicht.

    Nach Auffassung der Antragstellerin verstoßen die Regelungen des Luftverkehrsteuergesetzes zudem gegen das aus Art. 3 Abs. 1 GG folgende Gebot der steuerrechtlichen Lastengleichheit. So sei beispielsweise die steuerliche Privilegierung von Versorgungsflügen zu Nordseeinseln sachlich nicht gerechtfertigt.

    Bei der Ausgestaltung der Luftverkehrsteuer rügt die Antragstellerin als gleichheitswidrig, dass die Besteuerung an die Entfernung zum größten Verkehrsflughafen des Ziellandes statt an die Entfernung zum tatsächlichen Zielort des Fluges anknüpft. Hierdurch komme es bei sehr großen Ländern oder Ländern mit Überseegebieten zu deutlichen Verwerfungen. Beispielsweise falle bei einem Langstreckenflug nach Französisch-Polynesien nur der niedrigste Steuersatz an, weil der Zielort nach der länderbezogenen Pauschalierung Frankreich zugerechnet werde.

    Die Luftverkehrsteuer greife darüber hinaus in das von Art. 12 Abs. 1 GG geschützte Recht der Luftverkehrsunternehmen auf freie Berufsausübung ein. Sie ziele darauf ab, Personenverkehr weg vom Luftverkehr hin zu ökologischeren Verkehrsträgern zu bewegen. Ihre Erhebung bedeute einen erheblichen, zusätzlichen Verwaltungsaufwand für die Luftverkehrsunternehmen. Im Ergebnis führe die Luftverkehrsteuer vor allem bei Kurzstrecken und bei Inlandsflügen zu relativ hohen Aufschlägen auf die Flugpreise mit der Folge, dass Passagiere ins benachbarte Ausland wechselten, in dem keine Luftverkehrsteuer erhoben werde (Luxemburg, Belgien, Niederlande). Bei den teureren Langstreckenflügen böten die Preisaufschläge hingegen keinen wirklichen Anreiz, sich für ein anderes Transportmittel zu entscheiden oder eine Reise ganz zu unterlassen. Die Steuer verfehle damit ihren Umweltschutzzweck.

  3. Demgegenüber macht das Bundesministerium der Finanzen für die Bundesregierung geltend, das Luftverkehrsteuergesetz sei weder formell noch materiell verfassungswidrig. Durch eine Grundgesetzänderung im Jahr 2009 habe der Bund die Kompetenz zu einer weitreichenden Neugestaltung der Mobilitätsbesteuerung erhalten, die die Luftverkehrsteuer mit umfasse. Die Besteuerung sei auch nicht gleichheitswidrig. Die steuerliche Privilegierung von Nordseeinseln ohne wetterunabhängige Festlandanbindung sei zur Sicherung ihrer technischen Versorgung erforderlich. Die länderbezogene Zuweisung der drei Steuersätze stelle eine verfassungsrechtlich nicht zu beanstandende Typisierung dar. Das Luftverkehrsteuergesetz verstoße auch nicht gegen Art. 12 Abs. 1 GG.

  4. Die Verhandlungsgliederung finden Sie im Anhang zu dieser Pressemitteilung.


Gliederung für die mündliche Verhandlung des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts am 20. Mai 2014

A. Formalien, Sachbericht

B. Allgemeine Ausführungen (Eingangsstatements)

C. Materieller Teil

  1. Gesetzgebungskompetenz, insbesondere Begriff der „sonstigen auf motorisierte Verkehrsmittel bezogenen Verkehrsteuern“, Ziele, Belastungsgründe und Belastungswirkungen der Luftverkehrsteuer

  2. Gegebenenfalls Tatbestand und Ausnahmen der Luftverkehrsteuer

  3. Steuertarif, insbesondere Anlagen 1 und 2 zu § 11 Abs. 1 LuftVStG, Verordnungsermächtigung

Themen hierzuAssciated topics:

Luftverkehrssteuer Bundesverfassungsgericht Gesetze, bundesdeutsche Luftverkehr Rheinland-Pfalz

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Gesetzentwurf zur Luftverkehrsabgabe
Von: @cf <2010-09-01>
Die Bundesregierung hat sich auf einen Gesetzesentwurf zur "ökologischen Luftverkehrsabgabe" geeinigt.   Mehr»
Luftverkehrsabgabe bleibt weiter umstritten
Von: @cf <2010-07-28>
Das Bundesfinanzministerium hat die Pläne zu einer Steuer auf Flugtickets konkretisiert. Die Reaktionen sind gespalten. Bekommt der erbitterte Widerstand der Luftverkehrswirtschaft Risse?    Mehr»
Bundesregierung plant Luftverkehrsabgabe
Von: @cf <2010-06-08>
Im Rahmen ihres Sparpakets plant die Bundesregierung auch eine "Luftverkehrsabgabe". Die Luftverkehrswirtschaft reagiert entsetzt.    Mehr»
Luft­ver­kehrs­steu­er: Keine ne­ga­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf Ar­beits­plätze
Von: @cf <2013-10-10>
Prof. Thiessen hat ein neues Gutachten zur Wirkung der Luftverkehrssteuer auf Wachstum und Arbeitsplätze veröffentlicht. Er sieht keine Beeinträchtigung durch die Steuer.   Mehr»
Verfassungsbeschwerden gegen Planfeststellungsbeschluss für Flughafenbau Berlin-Schönefeld erfolglos
Pressemitteilung Nr. 31/2008 vom 14. März 2008
Von: @Bundesverfassungsgericht <2008-03-14>
Das Bundesverfassungsgericht sieht durch den Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau des Flughafens Berlin-Schönefeld die Grundrechte der Anwohner nicht verletzt.    Mehr»
BVerfG: Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen die Planfeststellung des Flughafens Berlin-Schönefeld
Von: @Bundesverfassungsgericht <2017-12-12>
Das Bundesverfassungs­gericht hat entschieden, dass der Planfeststellungs­beschluss nicht rechtswidrig ist, auch wenn später die dort angenommenen Flugrouten geändert wurden.   Mehr»
Stadt Mainz will Weg zum Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe beschreiten
Pressemitteilung vom 09.01.2008
Von: @Stadt Mainz <2009-01-10>
Die Stadt Mainz bereitet wegen der Ablehnung ihrer Befangenheitsanträge gegen den 11. Senat des VGH Kassel eine Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe vor    Mehr»
Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts über Entschädigungsregelung für Flughafen Berlin-Schönefeld verletzt Art. 14 GG
Pressemitteilung Nr. 16/2010 vom 11. März 2010
Von: @Bundesverfassungsgericht <2010-03-11>
Ein Hausbesitzer, der durch den Bau des Flughafens Berlin-Schönefeld praktisch enteignet wird, hat beim Bundesverfassungs­gericht einen Anspruch auf eine Entschädigung erstritten, die ausreicht, angemessenen Ersatz für sein Haus zu beschaffen.    Mehr»
ZRM: Verfassungsgericht fordert höhere Entschädigungen
Pressemitteilung vom 19.03.2010
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2010-03-19>
Nach der letzten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zu Entschädigungen am Flughafen Berlin-Schönefeld sieht die Initiative "Zukunft Rhein-Main" (ZRM) auch auf Fraport beträchtliche Kosten zukommen.    Mehr»
Karlsruhe nimmt Flörs­heimer Ver­fas­sungs­be­schwer­de nicht zur Ent­scheid­ung an
Mitteilung der Stadt Flörsheim vom 04.01.2011
Von: @Stadt Flörsheim am Main <2011-01-04>
Die Verfassungs­be­schwerde der Stadt Flörs­heim gegen die Ent­scheidung des VGH Kassel, die Klage der Stadt nicht als Musterklage zu verhandeln, ist nicht zur Ent­schei­dung an­genom­men worden.    Mehr»
BVG: Normenkontrollantrag gegen Luftverkehr­steuergesetz erfolglos
Von: @Bundesverfassungsgericht <2014-11-05>
Das Bundes­verfassungs­gericht hat entschieden, dass die Luftverkehrssteuer mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Weder das Gleichheitsgebot noch die Berufsfreiheit der Luftverkehrs­unternehmen und der Passagiere werden durch das Gesetz verletzt.   Mehr»
Verfassungsbeschwerden gegen Flughafenausbau abgewiesen
Von: @cf <2015-07-28>
Das Bundes­verfassungs­gericht hat zwei Verfassungs­beschwerden von Privatleuten nicht zur Verhandlung angenommen. Es hält die Verletzung der Grundrechte nicht für ausreichend begründet.   Mehr»
BVerfG: Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen die Nachtflugregelung für den künftigen Flughafen Berlin Brandenburg
Von: @Bundesverfassungsgericht <2018-07-31>
Das Bundes­verfassungs­gerichts hat drei Verfassungs­beschwerden gegen Entscheidungen des Bundes­verwaltungs­gerichts zur Nachtflugregelung am künftigen Flughafen Berlin Brandenburg nicht zur Entscheidung angenommen.   Mehr»
Bundeskabinett beschliesst Gesetzentwurf über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm
Pressemitteilung 229/04 vom 28.07.2004
Von: @Bundesumweltministerium <2004-07-29>
   Mehr»
Nachts muss Ruhe sein - Wehren Sie sich gegen die geplante Änderung des § 29 b LuftVG!
Von: @Initiative Zukunft Rhein Main <2010-06-30>
Die Bundesregierung plant eine Änderung des Luftverkehrsgesetzes, mit der der Schutz vor nächtlichem Fluglärm aufgeweicht würde. Helfen Sie mit, das zu verhindern - protestieren Sie bei Ihren Bundestagsabgeordneten!    Mehr»
Aktion Rote Karte gegen Fluglärm
Für ein besseres Fluglärmgesetz
Von: @cf <2004-08-20>
Der Entwurf des Bundesumweltministeriums für ein neues Fluglärmgesetz steht zur Diskussion. Die Luftverkehrslobby möchte wieder ein Gesetz haben, das nur den Fluglärm schützt und nicht die Betroffenen. Helfen Sie mit, das zu verhindern - machen Sie mit bei der Aktion Rote Karte!    Mehr»
Der zweite Versuch zur Novellierung des Fluglärmgesetzes
Infos, Kommentare und Material zu einem Vorhaben, das erneut gescheitert ist
Von: @cf <2005-06-05>
Die Bundesregierung startete in 2004 einen weiteren Versuch zur Novellierung des völlig veralteten Fluglärmgesetzes. Doch der verwässerte Kompromiss, auf den man sich im Mai 2005 schließlich einigte, fiel der vorgezogenen Neuwahl des Bundestags zum Opfer.   Mehr»
VCD: Vorrang für den Schutz vor Fluglärm - für ein besseres Fluglärmgesetz
Pressemitteilung vom 28.10.2004
Von: @Verkehrsclub Deutschland (VCD) <2004-10-28>
   Mehr»
EU-Kommission verklagt Bundesregierung wegen Fluglärm
EU-Richtlinie über Betriebsbeschränkungen an Flughäfen bisher nicht umgesetzt
Von: @cf <2004-12-14>
Die EU-Kommission wird die Bundesregierung beim Europäischen Gerichtshof verklagen, weil diese die EU-Richtlinie über "Betriebsbeschränkungen an Flughäfen" bisher nicht in nationales Recht umgesetzt hat.    Mehr»
Gesetzesänderung zur Umsetzung der Seveso-II-Änderungsrichtlinie beschlossen
Pressemitteilung vo 17.06.2005
Von: @Bundesumweltministerium <2005-06-17>
   Mehr»
Das neue Fluglärmgesetz
Informationen, Kommentare und Material
Von: @cf <2013-08-13>
Im dritten Anlauf hat die Bundesregierung die Novellierung des Fluglärmgesetzes von 1971 geschafft. Für die Betroffenen kein Grund zur Freude: auch das neue Gesetz schützt eher den Fluglärm als die Menschen. Alles zum neuen Fluglärmgesetz in diesem Beitrag    Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.