Flörsheimer Bürger fordern: Kein Planfeststellungsverfahren ohne Gesundheitsstudie!
Beim RDF-Themendialog zur Machbarkeitsstudie "Fluglärm und Lebensqualität" hagelte es Proteste
Von: @-&lt;[ @ufgeflogen ]&gt;- <2003-05-26>
So hatte sich das Regionale Dialogforum (RDF) die Veranstaltung zur Machbarkeitsstudie "Fluglärm und Lebensqualität" in Flörsheim wohl nicht vorgestellt. Vorgesehen war eigentlich die Vorstellung der Ergebnisse der Studie durch die Experten, danach Diskussion bestimmer vorgegebener Fragen in moderierten Kleingruppen und anschließend Präsentation der Ergebnisse – eine Methode, die in den letzten RDF-Veranstaltungen eher für Ruhe und Langeweile gesorgt hatte.

Doch in Flörsheim, einer der Städte, die vom Ausbau am härtesten betroffen wäre, funktionierte das bewährte Rezept nicht. Statt des sonst auf RDF-Veranstaltungen anzutreffenden etablierten Kreises von Insidern waren zahlreiche Flörsheimer Bürgerinnen und Bürger gekommen, und das, obwohl man keine öffentliche Werbung für den Abend gemacht hatte. Sie hatten wohl die Erwartung, etwas über die Auswirkung von Fluglärm auf ihre Lebensqualität und Gesundheit zu hören.

Als aber der bekannte Lärmwirkungsforscher Prof. Rainer Guski zu Anfang seines Referates erklärte, dass es bei der Machbarkeitsstudie nur um Methoden, also um die Entwicklung eines „Werkzeugkastens“ für eine noch zu beauftragende Hauptstudie geht, brach im Publikum ein kleiner Aufstand aus. "Da können wir ja gleich wieder gehen", rief eine wütende Zuhörerin und verließ demonstrativ den Raum. Danach machten die Bürger in teilweise heftiger Form ihrer Enttäuschung Luft. An die Einhaltung der Tagesordnung war nicht mehr zu denken, und so folgte eine manchmal hitzige, aber immer spannende Diskussion: Lärmwirkungsforschung, RDF und Politik bekamen alle ihre Kritik ab.

Kernpunkt der Kritik war, dass die Zeit davon läuft und die geplanten echten Untersuchungen nicht mehr rechtzeitig zum Planfeststellungsverfahren fertig sein würden. "Flörsheim droht beim Ausbau der Lärm-GAU, und wir sitzen hier und unterhalten uns darüber, wie eine Hauptstudie aussehen könnte", fasste jemand die Sorgen der Bürger zusammen. "Bis die Studie fertig ist, ist die Bahn längst gebaut".

Die Wissenschaftler bestätigten, dass eine abgespeckte Hauptstudie, in der nur die mit Fragebogen erfaßbare Belästigung und Lebensqualität untersucht wird, in eineinhalb bis zwei Jahren vorliegen könne. Eine Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen des Fluglärms könnte dagegen frühestens 2007 abgeschlossen werden.

Warum man überhaupt noch Methoden testen müsse, wo doch schon viele ähnliche Studien gemacht worden seien, wollte eine Bürgerin wissen. Das Argument der Wissenschaftler, man wolle an einigen Stellen (z.B. Einfluß von Fluglärm auf die Kommunikation von Eltern mit Kindern oder unter Nachbarn) wissenschaftliches Neuland betreten, ließen die Zuhörer nicht gelten. "Das RDF ist keine Finanzierungsgesellschaft für allgemeine wissenschaftliche Untersuchungen", schimpfte eine Teilnehmerin. Man solle sich um Ergebnisse kümmern, die bei den aktuellen Verfahren zum Ausbau anwendbar seien.

Andere Bürger äußerten sich unzufrieden, dass trotz vieler Studien, die den negativen Einfluß von Fluglärm nachgewiesen hätten, immer noch nichts Konkretes zum besseren Schutz der Menschen geschehen sei. Einige Teilnehmer zeigten sich gut informiert und führten einige der Studien auf – ob denn da keine Ergebnisse für den hiesigen Fall verwertbar seien? Die Experten bestätigten, dass es bereits Ergebnisse gebe, diese müßten jedoch aktualisiert und auf die hiesige Situation angepasst werden. Wenn bisher kaum Konsequenzen aus den neueren Forschungsergebnissen gezogen worden seien, sei dies ein Problem von Politik und Gesellschaft.

Zur Überwindung der Schwierigkeiten, Gesundheitsschäden durch Lärm hieb- und stichfest nachzuweisen, veralngten einige Zuhörer von der Politik die Umkehr der Beweislast und forderten von den Forschern mehr Kreativität. Warum man zur Untersuchung des Zusammenhangs von Lärm und Krankheiten nicht die bei Ärzten und Krankenkassen vorliegenden Daten auswerten könnte, fragte eine Ärztin. "Das wäre der Traum eines jeden Epidemiologen", entgegnete Prof. Ranft vom Medizinischen Institut für Umwelthygiene in Düsseldorf, aber dies sei in Deutschland nicht zulässig, in Skandinavien dagegen schon. Auf die Frage, warum man dann eine solche Untersuchung nicht um einen skandinavischen Flughafen herum mache, die Menschen seien dort ja auch nicht anders, hatte Ranft keine Antwort: "Das hat man einfach noch nicht gemacht."

Von anderen Teilnehmern wurde der Sinn einer weiteren Untersuchung generell in Frage gestellt: "Nach einem Ausbau haben wir hier einen Lärmpegel von über 65 Dezibel. Das ist Unbewohnbarkeit – dazu braucht man keine Studie". Prof. Guski erwiderte, er verstehe die Betroffenheit durchaus, er sei selbst lärmgeschädigt. "Doch Sie brauchen gerichtsfeste Daten, die auch Ihre Gegner nicht auseinander nehmen können". Die Gegner zeigten dann auch gleich, wie das gemeint sein könnte. Ein Ausbaubefürworter warnte Guski davor, bei der Untersuchung "nur Ausbaugegner zu befragen".

Die Bürger forderten kategorisch vom RDF, die Hauptstudie so zu gestalten, dass sie noch rechtzeitig zum Planfeststellungsverfahren fertig wird, oder das Verfahren aufzuschieben, bis die Ergebnisse vorliegen. RDF-Manager Ewen versprach, diese Punkte an das RDF weiterzugeben.

Nutzen wird es wahrscheinlich wenig. Eine Untersuchung der psychologischen Wirkungen lässt sich, zumindest theoretisch, rechtzeitig fertig stellen. Doch selbst wenn diese ergibt, dass die Menschen sich hier extrem belästigt fühlen, wird das die in ihre Ausbaupläne fest verbissenen Politiker kaum beeindrucken. Respekt haben die nämlich nur vor den Gerichten, und vor Gericht zählt bisher vor allem die Gesundheit. Eine aussagekräftige Gesundheitsuntersuchung aber dauert lange – zu lange. Und ob gerade diese Untersuchung den unwiderlegbaren Nachweis eines direkten Zusammenhangs zwischen Lärm und Krankheit bringen kann, ist angesichts der Komplexität der Wirkungsketten eher fraglich.

Fraport wird den Ausbau jedenfalls nicht zurückstellen, bis solche Ergebnisse vorliegen. Ein eigenes Gutachten über Lärmgrenzwerte für das Planfeststellungsverfahren hat man dort schon in der Schublade. Die beim Scoping-Termin vorgestellte Zusammenfassung wird die lärmgeplagten Bürger nicht freuen: die Vorschläge fallen deutlich hinter das Lärmschutzkonzept der „Mediation“ zurück. Sie entsprechen der bisher (leider) vorherrschenden „konservativen“ Rechtsprechung.

Man sollte sich deshalb von den RDF-Untersuchungen nicht zu viel versprechen. Dennoch sollten sie gemacht werden. Neue Daten auch zum Thema Belästigung können nicht schaden. Und je mehr Untersuchungen es gibt, die beweisen oder zumindest nahelegen, dass Lärm schädlich ist, um so weniger werden Gerichte und Politiker sie ignorieren können. Wenn hier eine Untersuchung durchgeführt wird, sollten die Bürger etwas Zeit investieren und sich beteiligen: damit der Lärm (vielleicht irgendwann einmal) weniger wird.

Wissenschaftler, RDF und Politiker nehmen hoffentlich aus der Veranstaltung mit, wie sehr den Menschen das Lärmproblem auf den Nägeln brennt.

Für Interessierte gibt es beim RDF Material zur Machbarkeitsstudie.

Themen hierzuAssciated topics:

Gesund­heits­gefah­ren durch (Flug-)Lärm

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
   Mehr»
Gesund­heit­li­che Aus­wir­kun­gen von Flug­lärm
Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke; veröffentlicht im Ärzteblatt
<2008-08-04>
Fluglärmbedingte Dauerschallpegel im Wohnumfeld außerhalb von Gebäuden von 60 dB(A) tagsüber und 45 dB(A) in der Nacht sind mit einer Zunahme von arterieller Hypertonie assoziiert, die bei zunehmendem Fluglärmpegel weiter ansteigt. Das zeigt eine Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke, veröffentlicht im Ärzteblatt   Mehr»
Gesundheits-begründete PFV-Einwendungen
Würde Ihr Recht auf körperliche Unversehrtheit durch einen Flughafenausbau verletzt ?
Von: @PFV <2002-05-26>
   Mehr»
Neue Studie: Nächtlicher Fluglärm macht krank!
Deutliche Risiko-Erhöhung für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Krankheiten
Von: @cf <2006-11-20>
Nächtlicher Fluglärm (besonders in der zweiten Nachthälfte) erhöht das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Krankheiten deutlich. Dies ergab eine neue Studie von Prof. Greiser am Flughafen Köln-Bonn.   Mehr»
UBA: Nächtlicher Fluglärm kann krank machen
Studie zeigt: Nachtflugbetrieb stört gesundheitliches Wohlbefinden (PM vom 22.02.2007)
Von: @Umweltbundesamt (UBA) <2007-02-22>
Nächtlicher Fluglärm führt dazu, dass die Betroffenen häufiger den Arzt aufsuchen und die Ärzte diesen mehr Medikamente verschreiben. Dies hat eine neue epidemiologischen Studie des Umweltbundesamtes ergeben.   Mehr»
UBA: Fluglärm macht krank
Pressemitteilung vom 27.02.2010
Von: @Umweltbundesamt (UBA) <2010-03-01>
Die neue Studie von Prof. Greiser am Flughafen Köln/Bonn zeigt ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen durch Nachtfluglärm. Das Umweltbundesamt hat die Studie jetzt offiziell veröffentlicht    Mehr»
Nachtruhe ist Menschenrecht
Kurzbericht vom 1. Christlich-sozialethischen Kongress Köln (CSKK) am 16. Sep. 2002
Von: @CF <2002-10-29>
   Mehr»
Bürger zunehmend kritisch gegenüber Flughafenausbau
Der Schaden durch Fluglärm ist weit höher, als von Fraport vorgerechnet
Von: @(BFu) <2003-02-20>
   Mehr»
Neue WHO-Studie: Lärm macht krank
Risiko für Allergien, Herzkreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Migräne erheblich erhöht
Von: @Forschungsverbund Lärm &amp; Gesundheit , TU Berlin <2004-06-14>
Eine Studienauswertung im "Forschungsverbund Lärm und Gesundheit" im Auftrag der WHO belegt: Bei Menschen, die unter lärmbedingten Schlafstörungen leiden, steigt das Risiko für Allergien, Herzkreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Migräne um etwa 50 Prozent.   Mehr»
DLR Projekt "Leiser Flugverkehr"
Links auf im Internet verfügbare Dokumente Stand September 2010
Von: @cf <2010-09-05>
   Mehr»
Fluglärm-Klage von 17 Klägern vor der Entscheidung
Pressemiteilung vom 11.07.2004
Von: @IAGL - Institut zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch Lärm e.V. <2004-07-11>
   Mehr»
Klage gegen Fluglärm abgewiesen - Gesundheitsgefahren nicht berücksichtigt
Pressemitteilung vom 15.7.2004
Von: @IAGL- Institut zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch Lärm <2004-07-15>
   Mehr»
VGH Kassel: Klagen auf Schutz vor Fluglärm erneut gescheitert
Pressemitteilung vom 15. 07. 2004
Von: @Hessischer Verwaltungsgerichtshof <2004-07-15>
Der VGH Kassel hat wieder einmal eine Klage gegen den aktuellen Flugbetrieb am Frankfurter Flughafen abgelehnt. Die Kläger hatten ein Nachtflugverbot und die Einführung des CDA-Anflugverfahrens gefordert. Auch Entschädigungen oder Schallschutzmaßbahmen wurden vom Gericht abgelehnt.   Mehr»
UBA: Gutachten unterstreicht - Fluglärm belastet die Menschen
Pressemitteilung vom 10.12.2004
Von: @Umweltbundesamt <2004-12-10>
   Mehr»
Kritik an DLR-Studie zu Wirkungen des Nachtfluglärms
Ergebnisse könnten als Vorwand genommen werden, um geltende Lärmschutzstandards zu verschlechtern
Von: @cf <2004-12-21>
Heftige Kritik an der "DLR-Studie" zu den Auswirkungen des Nachtfluglärms wurde auf einer Fachtagung des BUND Rheinland-Pfalz geübt. Die Studie sei weder repräsentativ für die betroffene Bevölkerung, noch seien die angenommenen Aufweck-Wahrscheinlichkeiten korrekt, meinten Experten. Sollte die DLR-Studie als Maßstab genommen werden, könnte das sogar einen Rückfall hinter bestehende Lärmschutzstandards mit sich bringen.
   Mehr»
ZRM: Fluglärm führt zu Gesundheitsgefährdungen
Pressemitteilung vom 22.07.2005
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2005-07-22>
Neue Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung belegen, dass nächtliche Lärmbelastung zu vermehrtem Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Bluthochdruck und Herzinfarkt führt - schon ab Werten von 50 db(A). Der aktuelle Trend zu mehr Nachtflügen ist vor diesem Hintergrund besonders kritisch zu bewerten   Mehr»
Erörterungstermin - Bericht vom 7.11.2005
Der Streit um das Jansen-Kriterium
Von: @cf <2005-11-07>
   Mehr»
Erörterungstermin - Bericht vom 8.11.2005
Jansen-Kriterium und nächtliche Lärmwerte
Von: @cf <2005-11-08>
   Mehr»
Nachtflugverbot - das Ohr schläft nie
Informationsveranstaltung der KAG zur Wirkung nächtlichen Fluglärms
Von: @cf <2006-01-18>
   Mehr»
Erörterungstermin - Bericht vom 11.11.2005
Privateinwender gegen Gutachter
Von: @cf <2005-11-11>
   Mehr»
100000 zusätzliche Erkrankungen durch Flughafenausbau
FAG stellt neues lärmmedizinisches Gutachten vor
Von: @cf <2006-09-11>
Nach einem neuen Gutachten wäre der geplante Flughafenausbau wegen der Zunahme von Lärm und Luftschadstoffen mit erheblichen gesundheitlichen Risiken für die Bevölkerung der Region verbunden.    Mehr»
Leben mit (Flug)Lärm - Neue Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung
Mit Prof. Peter Lercher, Universität Innsbruck
Von: @Stadt Mainz, ZRM <2008-05-28>
Am Mittwoch, den 28. Mai 2008 stellt Prof. Dr. med. Peter Lercher von der medizinischen Universität Insbruck, die neuesten Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung vor.   Mehr»
RMI: Planfeststellungsbeschluss zum Flughafenausbau endgültig?
Stellungnahme des RMI (PM vom 15. Januar 2009)
<2009-01-15>
Das Rhein-Main-Instituts hält eine Anpassung des Planfeststellungsbeschlusses zur Reduzierung des nächtlichen Fluglärms für geboten und rechtlich möglich. Die schädlichen Wirkungen des Nachtfluglärms für die Gesundheit sind nachgewiesen   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.