Sofern für wichtige Begriffe im Zusammenhang mit dem Ausbau des Frankfurter Flughafens kein eigener Artikel mit Erläuterungen vorhanden ist, werden nachfolgend einige Begriffe erläutert.
- Wirbelschleppe:
- Beim Startvorgang von Flugzeugen werden erhebliche Energien eingesetzt, denn alle Triebwerke sind auf "volle Schubkraft" eingestellt. An den beiden Flügelspitzen der Tragflächen entstehen in dieser Zeit korkenzieherartige Verwirbelungen der Luft, die einen recht großen Teil der Start-Energien aufnehmen und sich noch minutenlang halten können.
Wenn nun zunächst ein relativ großes Flugzeug startet und in kurzem Abstand danach ein kleineres Flugzeug, kann es sehr leicht passieren, dass das kleinere Flugzeug in einen der beiden Luftwirbel gerät und dabei "auf den Kopf gedreht" oder extrem heftig durchgeschüttelt wird bzw. Teile des Flugzeuges abbrechen.
Eine einfache Abhilfe gegen diese Gefahr ist ein ausreichender Abstand zwischen den startenden Flugzeugen, insbesondere, wenn die nachfolgenden Flugzeuge deutlich kleiner sind. Auch mit Hilfe von Radarerfassungen der Wirbelschleppen und anderen Maßnahmen soll die Gefahr verringert werden.
Dieses Glossar ist noch im Aufbau. Bitte schicken Sie eine Nachricht an den Autor dieses Artikels, wenn die Erläuterung eines Begriffes nicht ausreicht oder wenn ein Begriff aus dem Themenbereich Flughafenausbau in der Aufstellung noch fehlt.